Malerrollenkunde

Rollenkunde und Anwendungstipps

Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Decken und Wände gleichmäßig und mit hoher Farbintensität streichen.

Flächenberechnung & Farbverbrauch

Messen Sie Länge x Breite des Raums für die Quadratmeterzahl. Auf dem Farbeimer finden Sie den Verbrauch pro m². Multiplizieren Sie diesen mit der Raumfläche, um den Farbbedarf zu ermitteln. Planen Sie ca. 20% Puffer für Strukturwände ein.

Beispiel:
Raum: 4 m x 5 m = 20 m²
Verbrauch: 150 ml/m²
20 m² x 150 ml = 3,0 Liter

Warum eine gute Malerrolle entscheidend ist

Die Malerrolle (auch Walze/Farbwalze genannt) bietet gegenüber dem Pinsel eine gleichmäßigere Farbverteilung und erhöht die Effizienz. Entscheidend ist die Wahl der richtigen Florlänge für Ihren Untergrund.

Rollenarten & Anwendung

  • Kurzflor (12–14 mm): Glatte & leicht strukturierte Wände, Decken (wenig Spritzverhalten)
  • Langflor (ab 21 mm): Strukturputz & Fassaden
  • Velours / Nylon / Mikrofaser: Lacke, Tiefengrund, Spezialanwendungen

Welches Material für welche Farbe?

  • Polyacryl / Polyamid: Für Dispersionsfarben & Wandfarben
  • Nylon / Silverpren: Für Tiefengrund oder Beizen
  • Filz / Schaumstoff: Für Lacke

Einkaufsliste für Ihre Streicharbeiten

  1. Wandfarbe (z. B. Derendo Schneeweiss ULTRA)
  2. Rührstab für die Farbmischung
  3. Abstreifgitter für gleichmäßiges Aufrollen
  4. Pinselset (Flach- & Rundpinsel)
  5. Teleskopstange für Decken & hohe Wände
  6. Kreppband, Abdeckfolie & Abdeckvlies

Qualität statt doppelt kaufen

Die richtige Farbwahl spart doppelte Arbeit. Achten Sie auf die Deckkraftklasse und Nassabriebbeständigkeit Ihrer Farbe. Besonders bei dunklen Untergründen oder unbehandelten Flächen empfehlen wir Tiefengrund und eine hochwertige Farbe.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich Klassifikationen auf unserer Website.