Wand streichen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Wand streichen – Schritt-für-Schritt Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Ob beim Renovieren oder Umgestalten: Eine frisch gestrichene Wand kann einen Raum vollkommen verwandeln. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Wand richtig streichen, welche Vorbereitungen notwendig sind und wie Sie Streifen und Tropfen vermeiden. Diese komplette Anleitung zum Zimmer streichen ist ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbereitung: Das brauchen Sie
- 2. Abkleben & Abdecken
- 3. Muss ich grundieren?
- 4. Richtig streichen – So geht's
- 5. Trocknungszeit & zweiter Anstrich
- 6. Häufige Fehler vermeiden
- 7. Häufige Fragen (FAQ)
1. Vorbereitung: Das brauchen Sie
Für ein sauberes Ergebnis brauchen Sie das richtige Werkzeug und eine gute Planung. Folgendes sollte auf Ihrer Einkaufsliste stehen:
- Wandfarbe Ihrer Wahl
- Malerrolle & Abstreifgitter
- Pinsel-Set (z. B. für Ecken & Kanten)
- Kreppband & Abdeckfolie
- Tiefengrund (bei neuen oder stark saugenden Untergründen)
- Teleskopstab für hohe Wände
2. Abkleben & Abdecken
Decken Sie Möbel und Boden sorgfältig mit Folie oder Malervlies ab. Kleben Sie Fußleisten, Steckdosen, Türrahmen und Fenster mit Kreppband ab. Je gründlicher Sie arbeiten, desto einfacher wird das spätere Reinigen.
3. Muss ich grundieren?
Ein Tiefengrund ist immer dann notwendig, wenn:
- die Wand neu verputzt ist
- der Untergrund stark saugt (z. B. Gipskarton, Putz)
- die alte Farbe kreidet oder abblättert
Test: Fahren Sie mit der Hand über die Wand. Bleibt feiner Staub zurück? Dann ist eine Grundierung Pflicht.
4. Richtig streichen – So geht's
- Farbe aufrühren: Mit einem Rührstab oder langsamem Quirl, um Pigmente gleichmäßig zu verteilen.
- Ecken und Kanten vorstreichen: Mit einem Pinsel oder Heizkörperpinsel arbeiten.
- Rollen – Bahn für Bahn: Starten Sie in der Mitte der Wand und rollen Sie senkrecht nach oben und unten. Immer "nass in nass" arbeiten, um Ansätze zu vermeiden.
- Nicht zu fest drücken: Die Rolle sollte ohne Druck gleichmäßig Farbe abgeben.
- Decke zuerst streichen: Danach erst die Wände – so vermeiden Sie Spritzer auf fertigen Flächen.
Tipp: Bei großen Flächen zu zweit arbeiten – einer streicht die Kanten, der andere folgt direkt mit der Rolle.
5. Trocknungszeit & zweiter Anstrich
Nach dem ersten Anstrich sollte die Farbe mindestens 6–8 Stunden trocknen (je nach Raumtemperatur & Luftfeuchtigkeit). Danach prüfen Sie, ob die Deckkraft ausreicht.
Wann ist ein zweiter Anstrich nötig?
- Wenn der Untergrund sehr dunkel war
- Bei ungleichmäßigem Auftrag
- Bei zu starker Verdünnung
6. Häufige Fehler vermeiden
- Streifenbildung: entsteht oft durch zu trockene Zwischenzonen – immer nass in nass arbeiten.
- Zu dünn aufgetragen: Die Farbe deckt nicht – besser in zwei Schichten als eine zu dünne.
- Falsche Rolle: Nutzen Sie die richtige Malerrolle für Ihren Untergrund!
- Zu warme Räume: Fenster schließen, Heizung runterdrehen – Farbe soll gleichmäßig trocknen, nicht "backen".
7. Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Die Trocknungszeit beträgt in der Regel 6–8 Stunden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder niedrigen Temperaturen kann es länger dauern. Erst danach sollte überstrichen werden.
Wie streiche ich eine Wand ohne Streifen?
Arbeiten Sie stets "nass in nass", vermeiden Sie hohe Temperaturen und drücken Sie die Rolle nicht zu stark an. Auch die richtige Rolle spielt eine große Rolle.
Muss ich vor dem Streichen grundieren?
Bei neuen, sandenden oder stark saugenden Untergründen ist eine Grundierung notwendig. Mehr Infos finden Sie in unserem Grundierungsratgeber.
Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik ist das Wand streichen kein Hexenwerk. Achten Sie auf gutes Werkzeug, hochwertige Farbe und arbeiten Sie ruhig & gleichmäßig. So erzielen Sie ein professionelles Ergebnis – auch ohne Malerbetrieb. Diese Schritt-für-Schritt Anleitung zum Wände streichen hilft Ihnen dabei, Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen.
➡️ Mehr erfahren? Besuchen Sie auch unsere Anleitungen zur Deckkraft & Nassabriebbeständigkeit oder unseren Ratgeber für typische Streichfehler.